Flur­för­der­zeug

Ein Flur­för­der­zeug ist ein moto­ri­siertes Fahr­zeug, das für den inner­be­trieb­li­chen Trans­port von Waren ein­ge­setzt wird – ins­be­son­dere in Lagern, Pro­duk­ti­ons­hallen und Logis­tik­zen­tren. Typi­sche Flur­för­der­zeuge sind Gabel­stapler, Hub­wagen, Schub­mast­stapler oder Kom­mis­sio­nierer. Sie bewegen sich in der Regel ohne feste Fahr­spur direkt auf dem Hal­len­boden („Flur“) und sind essen­ziell für eine effi­zi­ente Mate­ri­al­hand­ha­bung und einen rei­bungs­losen Waren­um­schlag. Flur­för­der­zeuge spielen eine zen­trale Rolle in der Intra­lo­gistik und tragen wesent­lich zur Auto­ma­ti­sie­rung und Beschleu­ni­gung logis­ti­scher Pro­zesse bei.

Ihre Aus­wahl und der gezielte Ein­satz hängen eng mit dem jewei­ligen Lager­kon­zept zusammen – etwa Hoch­re­gal­lager, Block­lager oder Durch­lauf­re­gale – und beein­flussen maß­geb­lich die Wirt­schaft­lich­keit und Effi­zienz des gesamten Logistiksystems.

Finden Sie die besten Regale zur Blechlagerung, um Ihr Lager optimal zu nutzen.